1. Die Wahl der richtigen Kartongröße und die Verwendung spezieller Einlagen zur Sicherung der Ware reduzieren das Risiko von Mängeln und vermeiden Volumengewichtszuschläge. Verwenden Sie Luftpolsterfolie oder Kraftpapier, um die Ware sicher im Paket zu fixieren. Verschließen Sie die Paketränder mit Klebeband, um Verformungen des Kartons zu vermeiden.
2. Verwenden Sie entsprechende Kennzeichnungen, z. B. „Zerbrechlich“ für den Versand von Geschirr, Figuren oder Kosmetika oder Pfeile, die darauf hinweisen, dass eine bestimmte Seite des Kartons oben sein sollte.
3. Wenn Ihr Produkt verschiedenen Einflüssen ausgesetzt ist, verhindern feuchtigkeitsbeständige Folien, laminierte Wellpappe und Trockenmittelbeutel das Eindringen von Wasser.
Saisongerechte Verpackungen (Thermoeinlagen, Kühltaschen oder atmungsaktive Belüftungslöcher) tragen zu einem sicheren Temperaturregime bei.
4. Wenn Sie mehrere verschiedene Produkte in einem Paket versenden, achten Sie darauf, dass diese kompatibel sind. Berücksichtigen Sie bevorstehende Liefertermine bei der Entscheidung, ob Sie Artikel mit Verfallsdatum versenden.