Processing of personal data

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf https://telega.pro/ durch uns und Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden, hängt von den von Ihnen genutzten Dienstleistungen ab.


1 Allgemeine Informationen


1.1 Anwendbare Datenschutzgesetze

Winney GmbH nimmt Ihre Privatsphäre und den Datenschutz ernst. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

Da Winney GmbH unter der Schutzmarke TELEGA Postdienstleistungen für die Öffentlichkeit erbringt bzw. daran mitwirkt, sind wir darüber hinaus zur Wahrung des Postgeheimnisses nach dem Postgesetz (PostG) verpflichtet.


1.2 Informationssicherheit

Winney GmbH schützt Ihre personenbezogenen Daten durch angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor Verlust und Missbrauch. Dazu zählt auch die Übermittlung Ihrer auf der TELEGA-Webseite eingegebenen Daten per SSL-Verschlüsselung. Wir behalten uns das Recht vor, diese Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen anzupassen, wenn dies auf Grund der technischen Entwicklung erforderlich wird.


1.3 Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO bzw. Anbieter von Telemedien gemäß § 2 TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) für die Datenverarbeitung ist:

Winney GmbH

Spaldingstraße, 68

DE-20097 Hamburg

info@winney.pro

Tel. 040 67555165

Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter:

Winney GmbH

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Spaldingstraße, 68

20097 Hamburg

Datenschutz@telega.pro

Sofern Sie mit Winney GmbH via E-Mail in Kontakt treten, so weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen nicht gewährleistet werden kann, da der Inhalt von Emails unter Umständen von Dritten eingesehen werden kann.


1.4 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person (Betroffener). Hierzu zählen Daten wie z.B. Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse.

Informationen, die nicht mit einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person in Verbindung gebracht werden können – wie z.B. statistische Daten – sind keine personenbezogenen Daten.


1.5 Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Einhaltung der jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzregelungen. Dabei ist die Verarbeitung rechtmäßig, wenn zumindest eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:


Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO):

Die Rechtmäßigkeit für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist bei Einwilligung zur Verarbeitung für festgelegte Zwecke (z.B. Verarbeitung Ihrer Anfrage) gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind.


Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO):

Um unseren vertraglichen Pflichten zur Erbringung von Leistungen für Sie erfüllen zu können oder auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage erfolgen, verarbeiten wir Daten. Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich in erster Linie aus dem konkreten Produkt und können unter anderem Bedarfsanalysen und Beratung umfassen.


Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO):

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (z.B. zur Sicherstellung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, Zur Analyse und Verbesserung der Nutzung unserer Website).


Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO):

Die Winney GmbH unterliegt unterschiedlichen rechtlichen Verpflichtungen. Hierzu zählen u.a. Handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften nach Handelsgesetzbuch und Abgabenordnung.


1.6 Datenübermittlung und Empfänger

Innerhalb der Winney GmbH erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von Winney GmbH eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, vorausgesetzt, dass diese die anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen einhalten.

Zu den Parteien, die Ihre personenbezogenen Daten erhalten können, gehören konzernzugehörige und sorgfältig ausgewählte nicht konzernzugehörige Dienstleister, die vertraglich verpflichtet sind, Dienstleistungen für oder im Auftrag der Winney GmbH zu erbringen. Winney GmbH hat mit diesen Parteien entsprechende vertragliche Vereinbarungen zum Datenschutz geschlossen.

Im Hinblick auf die Datenweitergabe an weitere Empfänger geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern, Sie eingewilligt haben oder wir zur Weitergabe befugt sind. Sind diese Voraussetzungen gegeben, können Empfänger personenbezogener Daten u.a. öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein.


Eine aktive Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland findet lediglich statt, sofern im Rahmen der genannten Dienste ausdrücklich darauf hingewiesen wurde.

1.7 Speicherdauer und Löschung

Winney GmbH speichert personenbezogene Daten gemäß gesetzlicher Vorschriften zur Datenverarbeitung und unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Wir legen die Dauer der Speicherung der Daten gemäß den folgenden Anforderungen fest:

Nach Ablauf der definierten Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht oder vernichtet


2 Erhobene Daten und Zwecke der Verarbeitung


Im Rahmen der Nutzung unserer Angebote müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für Erfüllung des Zwecks erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag mit Ihnen zu schließen oder diesen auszuführen.


2.1 Daten, die Sie uns übermitteln

Pakete versenden

Die von Ihnen in dem Formular "Pakete versenden" eingegebenen personenbezogenen Daten wie Absender- und Empfängeradresse (Vorname, Name, ggf. Firma, Straße, Hausnr., Postleitzahl, Ort und Land) werden für die Vertragserfüllung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO erhoben und gespeichert.

Vom Benutzer übermittelte Empfängerdaten werden von Winney GmbH ausschließlich zur Erfüllung der beauftragten Dienstleistung (Paketversand) verwendet. Eine Verwendung für andere Zwecke, insbesondere die Weitergabe an Dritte, erfolgt ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Bitte beachten Sie als Versender, dass Sie die E-Mail-Adresse bzw. Mobiltelefonnummer des Empfängers nur mit dessen Einwilligung an Winney GmbH übermitteln dürfen!

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von Winney GmbH oder Dritten.

Zahlungsabwicklung

Für die Abwicklung der Zahlung im Rahmen dieses Prozesses verarbeiten die von uns beauftragten Zahlungsdienstleister Ihre Daten:

Registrierung

Bei der Registrierung für TELEGA Online-Service werden Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort (Benutzerdaten) erhoben und gespeichert. Die E-Mail-Adresse wird als Benutzername für TELEGA Online-Service verwendet und um Ihnen bei Bedarf ein neues Passwort zukommen zu lassen.

Unter dem Menüpunkt "Meine Pakete" finden Sie alle Ihre versendeten Pakete mit den zugehörigen Daten wie Datum, Paketnummer, Empfänger, Preis und Status.

Wenn Sie Ihren Account löschen, werden die gespeicherten Empfängeradressen automatisch gelöscht. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach Begleichung aller offenen Posten unter Beachtung der gesetzlich vorgeschriebenen Archivierungsfristen.

Sendungsverfolgung ("Wo ist mein Paket?")

Die von Ihnen eingegebene Paketnummer wird benötigt, um Ihnen Statusinformationen über das betreffende Paket bereitstellen zu können.

Abstellerlaubnis

Als registrierter Benutzer von TELEGA Online-Service haben Sie die Möglichkeit, uns gegenüber eine Abstellerlaubnis zu erteilen. Diese ermöglicht eine Zustellung, auch wenn wir Sie nicht persönlich antreffen können. Im Rahmen der Erteilung einer Abstellerlaubnis erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten:

Vor- und Nachname des Empfängers bzw. Firmenname, Straße/Hausnummer, PLZ/Wohnort und eine Beschreibung des gewünschten Abstellorts (bspw. Garage).

Die Daten der Abstellerlaubnis werden nach Widerruf noch 3 Jahre gespeichert, für den Fall der Geltendmachung von Schadensansprüchen.


2.2 Daten, die automatisch oder durch Ihre Zustimmung erhoben werden

Protokollierung von IP Adressen

Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf die TELEGA-Webseite werden Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Im Einzelnen wird temporär folgender Datensatz gespeichert:

Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um die Auslieferung der Webseite an Ihr Endgerät zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Mit Hilfe dieser anonymisierten Daten gewinnen wir auch statistische Erkenntnisse über die Nutzung der TELEGA-Webseiten. Darüber hinaus erfassen wir die Daten, um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchliche Nutzung der Webseiten rückverfolgen und verhindern zu können und zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme.

Cookies

Das sind Cookies:

Kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch Cookies gespeicherten Informationen können von der Website gelesen werden, wenn Sie die Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut besuchen. Cookies sind zum einen dafür notwendig, dass alle Prozesse auf der Website problemlos funktionieren und können zum anderen dem Nutzer die erneute Nutzung der Website erleichtern: Beim ersten Besuch durch Cookies gespeicherte Informationen, wie z. B. Spracheinstellungen oder Benutzernamen, müssen dann nicht erneut eingegeben werden. Die Website passt sich also gewissermaßen Ihren individuellen Bedürfnissen an. Voraussetzung ist, dass Sie dasselbe Endgerät benutzen.

Darum nutzt TELEGA Cookies:

Wir möchten Ihnen einen an Ihre Bedürfnisse angepassten und somit optimalen Service bieten. So werden zum Beispiel einige Informationen, die Sie bereits beim ersten Besuch erhalten haben, kein weiteres Mal angezeigt. Aktivitäten, wie z. B. der Login- bzw. Logout-Prozess können Ihnen erleichtert und bereits gesuchte Informationen schneller angezeigt werden. Insgesamt kann somit die Performance der Website gesteigert werden.

Folgende Cookies werden verwendet:

Diese Webseite verwendet Cookies.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.

Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren. Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.telega.pro


3 Betroffenenrechte, Widerruf der Einwilligung, Ausübung Ihrer Rechte

3.1 Rechte der Betroffenen

Sie haben als Betroffener das Recht,

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.

3.2 Widerruf der Einwilligung

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die vor Inkrafttreten der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt erst für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

3.3 Ausübung der Rechte

Wenn Sie Ihre Rechte als betroffene Person ausüben oder eine ausdrückliche Einwilligung widerrufen möchten, dann senden Sie eine Nachricht an datenschutz@telega.pro und erklären Sie, welches Recht Sie ausüben wollen, damit wir die für die Ausübung Ihrer Rechte erforderlichen weiteren Schritte ergreifen können.

Bitte beachten Sie aber, dass wir einen Identitätsnachweis verlangen können, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff oder vor unbefugten Änderungen zu schützen.

3.4 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, teilen Sie uns bitte Ihre Bedenken mit. Es steht Ihnen in solchen Fällen aber auch ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Postdienstleistungen:

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Graurheindorfer Str. 153

53117 Bonn

https://www.bfdi.bund.de


4 Änderungen dieser Datenschutzerklärung


Winney GmbH ist berechtigt, diese Informationen durch Veröffentlichung der geänderten Informationen auf dieser Webseite zu aktualisieren. Wir entwickeln und optimieren unsere Dienstleistungen kontinuierlich. Es kann also sein, dass wir neue Funktionalitäten hinzufügen. Sollte das Einfluss auf die Art haben, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, werden wir Sie rechtzeitig in unserer Datenschutzerklärung darüber informieren.

Diese Informationen wurden zuletzt am 21. Oktober 2022 aktualisiert.